
JUDITH BRANDNER schreibt und filmt und gestaltet für Fernseh- und Radioprogramme des ORF. Lebt zwischen den Welten Japan und Österreich.
In ihren einfühlsamen Japan-Reportagen setzt sie sich, „wie wohl kaum jemand in Österreich – profund, differenziert und kritisch mit Japan auseinander“. (c)Vladimir Vertlib
Veranstaltungen
Gedenkveranstaltung für Fukushima
Am 11. März 2021, dem 10. Jahrestag der Nuklearkatastrophe in Fukushima, um 9:30 Uhr vor dem Red Carpet Showroom im U-Bahnhof Karlsplatz. Begrüßung: Manuel Gras,
Im Gespräch mit Judith Brandner: Die gespaltene Gesellschaft
Die Leipziger Japanologin und Philosophin Steffi Richter über Fukushima und die Kultur des Atomaren in Japan. 11. März 2021, 21 Uhr, Ö1. Näheres hier
Fukushima – 10 Jahre nach der Dreifachkatastrophe
Weltjournal-Reportage, 10. März 2021, 22 Uhr 35, ORF2 WELTjournal Japan – Fukushima Revisited Am 11. März 2011 ereignet sich vor der Küste Nordostjapans ein Beben
Bücher

Japan – Inselreich in Bewegung
Von Zen-Gärten, Kirschblüten und Atomkraftwerken. Ein Inselreich ohne Kontakt zur Außenwelt – das war Japan beinahe 270 Jahre lang. So konnte sich eine ganz eigenständige

Zuhause in Fukushima
Kei Kondo hat seinen Bio-Bauernhof verloren. Sadako Monma musste ihren Kindergarten schließen. Der Arzt und Diplomat Ryohei Suzuki kehrte nach der Katastrophe nach Fukushima zurück,

Japan – Außer Kontrolle und in Bewegung
Am 11. März 2011 kam es in der Nähe der Millionenstadt Sendai im Nordosten Japans zum bislang schwersten Erdbeben in der Geschichte des Landes, kurz

Reportage Japan – Kratzer im glänzenden Lack
Japan ist ein Land der spannungsvollen Gegensätze, die sich dem Reisenden nicht sofort erschließen. Judith Brandner, profunde Japankennerin, zieht den Vorhang ein wenig zur Seite

フクシマ2013―Japanレポート3.11 (日本語) 単行本 – 2015/2/1
ユディット ブランドナー (著), Judith Brandner (原著), ブランドル 紀子 (翻訳)

Japanレポート3.11 (日本語) 単行本 – 2012/10/1
ブランドナー,ユディット
1963年オーストリー、ザルツブルグ生まれ。ウイーンで日本語を学ぶ。オーストリーのラジオを中心に活躍するフリージャーナリスト。1987年に初来日。2009年、2011年には名古屋市立大学客員教授として招かれている
Blog

Corona Blog 5
Auf meiner Schreibtischlampe hängen zwei O-mamori. Immer wenn ich hier sitze – also täglich – sehe ich sie vor mir baumeln. Und immer wenn mein Blick darauf fällt, geht mir das Herz auf. Es sind kleine Säckchen aus orangefarbener bzw. grauer Seide mit goldenen Schriftzeichen und Ornamenten, verschlossen mit einem weißen, zu einer Masche gebundenen Bändchen. Ich habe sie vor langer Zeit von lieben Menschen in Japan bekommen, die mir auf diese Weise ihre Gefühle und ihre Wertschätzung ausgedrückt haben. Was in diesen Beutelchen drin ist, bleibt ein Geheimnis, denn man darf sie nicht öffnen. Auf jeden Fall ist es
Weitere Beiträge

Corona blog 4
Der heimische „Epidemiebote“ hält sich an die Osterruhe. Keine neuen Verordnungen. „Der Epidemiebote hat sich die Aufgabe gestellt, unsere Mitbürger mit gewissenhafter Unabhängigkeit über die
Corona Blog 3
Judith Brandner, KönigstettenFreund Ogino darf seine 98jährige Mutter nicht mehr besuchen. Er gibt bei der Rezeption des Altersheimes eine Portion Eiscreme für sie ab. Sie
Corona Blog 2
Ich möchte nur schlafen. Neulich waren es 12 Stunden am Stück. Vielleicht sollte man diese Krise einfach verschlafen. Der Schlaf ist nicht erquickend. Eine bleierne
Nachzuhören, nachzusehen, nachzulesen …
Eine Welt ohne nukleare Waffen?
Spectrum, Die Presse 16.01.21 Zu finden unter folgendem Link
Inselreich in Bewegung. Judith Brandner im Gespräch mit Adam Greguš.
MINIKOMI Nr.88 Zu finden unter folgendem Link
„Vergessen wir Japan nicht!“
Judith Brandner im Gespräch mit Birgit Dalheimer
ORF Sendung "Natur im Garten" mit Karl Ploberger
vom 10. November 2019. Zu Gast bei Judith Brandner.